Die Bedeutung eines Eye-Catchers lässt sich ganz leicht erfassen, wenn der Begriff aus seiner Ursprungssprache ins Deutsche transferiert wird. Wörtlich übersetzt bedeutet er "Augenfang" - und meint etwas, das den Blick und die Aufmerksamkeit von Betrachtern auf eine bestimmte Sache lenkt.
Eye-Catcher werden vielen Branchen genutzt
Welches Objekt dem Eye-Catching dient und welche Funktion es erfüllt, hängt vom Kontext ab. Denn der Begriff ist in vielen Branchen verwurzelt und hat überall eine andere Aufgabe. Er ist Malern und Designern ebenso geläufig wie Landschaftsgärtnern und Architekten. Ihre größte Bedeutung haben Eye-Catcher im Marketing-Bereich. Als kleiner Streuartikel unterstützt der Eye-Catcher häufig die Kernbotschaft einer Kampagne. Eine wesentliche Eigenschaft der Eye-Catcher ist Aufmerksamkeit zu erregen, und dafür stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Vom Werbeartikel bis zum provokanten Plakat ziehen viele Werbeträger das Auge an.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Eye-Catcher
Dafür stehen Werbe-Experten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Eye-Catcher in Form von Bildern oder Worten setzen; aber auch bestimmte Farben verwenden oder mit verwirrenden Gegensätzen spielen. Der Varianten-Reichtum ist groß und bewirkt, dass kein Blickfang dem anderen gleicht.
Um die Aufmerksamkeit von Betrachtern zu wecken, haben sich einige Formen des Eye-Catchers besonders etabliert. Dazu gehören:
Das Wichtigste an Eye-Catchern ist, dass sie den Sehgewohnheiten entgegenstehen, sie durchkreuzen oder sogar stören. Diese Funktion erfüllen
grafische Elemente,
Piktogramme oder
Schriftzeichen
ebenso gut wie
einmontierte Fotos,
stilisierte Stempel-Abdrücke und
stark kontrastierende Farben.
Am nachhaltigsten wirken Eye-Catcher, wenn sie in Verbindung mit Firmenlogos oder Markenzeichen genutzt werden. Eine derartige Kombination prägt sich statistisch betrachtet am häufigsten und längsten ins Gedächtnis von Kunden ein. Dabei helfen Eye-Catcher, die das Corporate Design und die Firmenfarben genau einhalten. So verbindet sich Wiedererkennungswert und Awareness.