O
Offline-Marketing
Zum Bereich Offline-Marketing gehören grundsätzlich alle Maßnahmen, die zu Werbe- oder Marketingzwecken offline, also nicht im Internet, durchgeführt werden. Beispiele hierfür sind Anzeigen in Printmedien, Plakate, TV-Spots, Radiowerbung oder auch der Einsatz von Werbeartikeln. Alle Werbemaßnahmen und Marketingkampagnen, die online durchgeführt werden, gehören hingegen zum Online-Marketing.
Ökologische Werbeartikel
Bei ökologischen Werbeartikeln oder Öko-Werbeartikeln handelt es sich um Werbeartikel, die aus umweltfreundlichen Materialien und/oder mithilfe umweltschonender Veredelungstechniken hergestellt werden. Eine Vielzahl der Öko-Produkte stammt aus der Produktgruppe Schreibwaren bzw. Bürobedarf.
Onpackartikel
Unter Onpackartikeln, auch Onpacks genannt, versteht man Produkte, die der Kunde zusätzlich zu einem erworbenen Produkt erhält. Beispiele hierfür sind etwa Biergläser, die man beim Kauf einer Bierkiste erhält, oder Lesezeichen, die es gratis zu einem gekauften Buch dazu gibt.
P
PMS – Pantone Matching System
Die Abkürzung PMS steht für Pantone Matching System. Dahinter verbirgt sich ein weit verbreitetes Farbsystem, das 14 Basis- und 1.755 Sonderfarben umfasst. Den einzelnen Farben wird zur eindeutigen Identifizierung jeweils eine Farbnummer zugeordnet. Das System wird vor allem in der Grafik- und Druckindustrie eingesetzt.
POP - Point of Purchase
Der Begriff Point of Purchase (POP) steht im Marketing aus der Sicht des Kunden für den Ort des Einkaufs, in der Regel also einen Kassenarbeitsplatz. Viele Geschäfte verteilen hier regelmäßig Give-aways an ihre Kunden.
POS - Point of Sale
Der Begriff Point of Sale (POS) steht im Marketing aus Sicht des Anbieters für den Ort des Verkaufs, zumeist also einen Kassenarbeitsplatz. Nicht selten werden hier von Mitarbeitern Give-aways an die Kundschaft verteilt.
Prägung
Bei diesem Veredelungsverfahren wird ein gewünschtes Motiv mithilfe eines Stempels, der mit Druck und Hitze auf das entsprechende Werbegeschenk gepresst wird, aufgebracht. Ein Prägedruck ohne Farben wird Blindprägung, ein Prägedruck mit Farben Folienprägung genannt. Diese Techniken werden vor allem zur Individualisierung von Produkten aus Leder, Kunstleder oder Papier verwendet. Die Ergebnisse zeichnen sich durch eine enorme Widerstandsfähigkeit aus.
Präsentwerbeartikel
[siehe Werbegeschenk; Definition laut Werbeartikel-Monitor 2014: „Werbeartikel ab einem Wert von 35 Euro“]
Promotion-Artikel
Promotion-Artikel sind Werbeartikel, die von werbenden Unternehmen eingesetzt werden, um auf eine neue Marke, einen neuen Anbieter oder ein neues Produkt aufmerksam zu machen. Oftmals gibt der Promotion-Artikel dem Empfänger die Möglichkeit, das beworbene, neue Produkt zu testen.
PSI-Messe
[siehe Leitmesse]
S
Sichtkontakte
>Sichtkontakte (auch Impression, ad-impressions) gelten als wichtige Kennzahl für die Kampagnenreichweite. Die Anzahl der Sichtkontakte dienen der Berechnung von Kostenstrukturen, insbesondere Preis per 1.000 Impressions (Tausenderkontaktpreis, TKP).
Siebdruck
Der Siebdruck ist eines der wichtigsten Veredelungsverfahren in der Werbeartikel-Branche. Er wird in erster Linie zum Bedrucken von textilen Werbeartikeln wie zum Beispiel T-Shirts, Caps oder Baumwolltaschen verwendet. Hierbei wird die Druckfarbe mithilfe eines wischerähnlichen Werkzeugs durch ein feinmaschiges Gewebe auf das entsprechende Give-away oder Werbegeschenk aufgetragen.
Slogan
[siehe Claim]
Spezialsiebdruck
Der Spezialsiebdruck gehört zu den Schablonen-Druckverfahren. Hier wird Siebdruck-Farbe mittels Rakel auf das zu bedruckende Materialien aufgebracht. Das Verfahren ermöglicht die großflächige Werbeanbringung für Taschen, Regenschirmen und Bekleidung.
Stickerei
Diese Veredelungstechnik gehört zu den beliebtesten Verfahren, um Textilien zu individualisieren. Dabei wird das Motiv von Stickmaschinen etwa auf T-Shirts, Handtücher oder Caps – in ein- oder mehrfarbiger Ausführung – übertragen. Die Ergebnisse sind stets sehr hochwertig, sodass sich dieses Verfahren auch sehr gut für die Veredelung von Arbeitskleidung eignet.
Streuartikel
Streuartikel oder auch Streuwerbeartikel sind Werbeartikel, die im unteren Preissegment bis ca. 10 Euro liegen und daher oftmals in großer Stückzahl gefertigt werden. Sie sollen das Interesse und die Aufmerksamkeit für eine Firma, eine Marke oder ein Produkt fördern und werden zu diesem Zweck häufig auf großen Veranstaltungen und Messen verteilt.
Streuverlust
In der Werbewirtschaft wird der Begriff Streuverlust als Wert oder Zielgruppenanteil bezeichnet, der durch eine Kommunikationsmaßnahme nicht erreicht wurde. Streuverluste können dank Zielgruppenanalyse, Targeting, Segmentierung und richtige Werbeträger minimiert werden. Jedoch hat jede Maßnahmen immer bestimmten Anteil an Verlustzahlen.
Sublimationsdruck
Der Transferdruck ist eine kostengünstige und extrem schnelle Variante, Textilien als Kleinstauflage zu bedrucken. Das Druckmotiv wird mit einem Farblaserdruck auf ein Transfermedium (Papier, Folie) gedruckt. Anschließend erfolgt die Übertragung auf das Werbemittel durch Druck und Hitze.
T
Tampondruck
Der Tampondruck ist das am häufigsten genutzte Verfahren beim Bedrucken von Werbeartikeln und zeichnet sich vor allem durch seine geringen Kosten aus. Sowohl Materialien natürlicher als auch synthetischer Natur können mittels dieser Technik bearbeitet werden. Hierbei wird die gewählte Farbe mithilfe eines elastischen Tampons aus Silikonkautschuk von der Druckform auf das zu bedruckende Material übertragen.
Textildruck
Unter den Begriff Textildruck fallen alle Techniken, mit denen Textilien bedruckt werden können. Das für die Veredelung von Werbeartikeln am häufigsten genutzte Verfahren ist in diesem Zusammenhang der Siebdruck.
Transferdruck
[siehe Sublimationsdruck]
Treuegeschenk
Als Treuegeschenke werden Produkte von zumeist höherer Qualität bezeichnet, mit denen man sich als Unternehmer bei Kunden oder Geschäftspartnern für deren Treue und Loyalität erkenntlich zeigt. Der Einsatz von Treuegeschenken ist eine Maßnahme, die auch im Zuge der Kundenbindung getroffen werden kann.
TÜV – Technischer Überwachungsverein
Unter der Bezeichnung Technischer Überwachungsverein (TÜV) werden alle eingetragenen Vereine zusammengefasst, die auf privatwirtschaftlicher Basis technische (vor allem durch staatliche Gesetze vorgeschriebene) Sicherheitskontrollen durchführen. Auch Werbeartikel können einer TÜV-Kontrolle unterzogen werden.
U
Unternehmensgeschenk
[siehe Firmengeschenk]
USP – Unique Selling Proposition
Als Unique Selling Proposition (USP), auch Alleinstellungsmerkmal genannt, wird vor allem im Marketing der Wettbewerbsvorteil bezeichnet, der ein Produkt entscheidend von anderen Konkurrenzprodukten abhebt. Dieses einzigartige Merkmal sollte möglichst auch über Werbeartikel an die Kunden kommuniziert werden.
V
Veredelungstechnik
Unter Veredelungstechniken versteht man alle Verfahren, die eingesetzt werden, um Werbeartikel zu individualisieren, d. h. mit einem Logo, einem Firmennamen oder sonstigen Mustern oder Schriftzügen zu versehen. Beispiele hierfür sind etwa der Siebdruck, der Tampondruck, die Ätzung oder die Laserbeschriftung. Die Techniken, die zur Veredelung eines Produktes infrage kommen, richten sich stets nach dessen Material, Oberfläche und Form.
Verkaufsförderung
Unter Verkaufsförderung (auch Sales Promotion) wird im Marketing eine zeitlich befristete Aktivität verstanden, die der Steigerung von Verkäufen dienen soll. Unternehmen greifen zu diesem Zweck oftmals auf konsumgerichtete Promotion-Maßnahmen zurück, d. h. auf eine Verkaufsförderung, die sich direkt an den Endverbraucher richtet. Diese Maßnahmen werden wiederum in Preis-Promotions (z. B. Rabatte, Gutscheine) und Nicht-Preis-Promotions (Gewinnspiele, Warenproben, Werbeartikel) unterteilt.
VDE-Siegel
Das VDE-Siegel wird vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) vergeben. Geprüft werden seit 1920 ausschließlich elektrotechnische Geräte. Kriterien wie Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit werden für diese freiwillige Zertifizierung herangezogen.
W
Werbeartikel
Bei Werbeartikeln handelt es sich um Produkte, die zu Werbezwecken von Unternehmen an Bestandskunden, potenzielle Kunden oder Geschäftspartner verschenkt werden. Werbegeschenke, Mitarbeitergeschenke, Streuartikel oder Promotion-Artikel sind allesamt verschiedene Arten von Werbeartikeln. Klassiker unter den Werbeartikeln sind z. B. Feuerzeuge, Kalender, Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, Tassen, T-Shirts und USB-Sticks.
Werbeartikel-Monitor
Der Werbeartikel-Monitor ist eine jährlich erscheinende, repräsentative Studie, die den Einsatz von Werbeartikeln in deutschen Unternehmen untersucht und ihren Stellenwert im Kontext weiterer Werbeträger veranschaulicht. Herausgegeben wird die Studie vom Gesamtverband der Werbeartikelwirtschaft (GWW).
Werbegeschenk
Werbegeschenke sind etwas wertigere und teurere Werbeartikel. Im Gegensatz zu Streuartikeln sind sie weniger für eine Streuung in breiter Masse, sondern eher für einen zielorientierten Einsatz vorgesehen. Häufig werden Geschäftspartner oder treue Kunden mit dieser Art von Werbeartikeln beschenkt.
Werbemittel
Unter diesem Begriff werden alle in der Werbewirtschaft eingesetzten Instrumente verstanden, die der Übermittlung von Werbebotschaften dienen. Dies können beispielsweise Anzeigen, Werbespots oder Präsentationen, aber auch Streuartikel oder Werbegeschenke sein.
Werbeträger
Werbeträger sind Medien, über die eine Werbebotschaft zu einer Zielperson transportiert wird. Klassische Werbeträger sind Medien wie Zeitungen, Magazine, Plakate, das Fernsehen oder der Hörfunk. Die konkreten Anzeigen oder Werbespots, die über diese Werbeträger verbreitet werden, werden als Werbemittel bezeichnet.
Z
Zielgruppe
Eine Zielgruppe umfasst einen Kreis von (potenziellen) Kunden, auf die das werbende Unternehmen seine Marketingaktivitäten abstimmt und ausrichtet. Dabei werden den relevanten (potenziellen) Kunden konkrete Merkmale und Eigenschaften zugeordnet, was wiederum die Grundlage der Marktsegmentierung bildet.
Einem Einsatz von Werbeartikeln sollte stets eine Identifizierung der Zielgruppe vorausgehen.
Zugabeartikel
Kostenlose Zugabeartikel erzeugen gezielt Kaufimpulse und Aufmerksamkeit für Produkte. Die Form der Werbeartikel werden als In-Packs, On-Packs oder Bundles eingesetzt.