Logitech - vielfältiger Produktkatalog mit Wiedererkennungswert
Das Schweizer Unternehmen Logitech, gegründet im Jahr 1981 in Apples, steht seit nun mehr vier Jahrzehnten für Peripherie- und Computerzubehör-Produktinnovation. Operativ wird das Unternehmen aus dem kalifornischen Newark gelenkt, zu den bekanntesten Produktserien gehören Computermäuse und Tastaturen. Über die Jahre hat das Unternehmen einige Produktkategorien revolutioniert, darunter beispielsweise Trackballs mit Daumensteuerung, Lasermäuse oder mit Infrarotschnittstelle versehene Mäuse, die keine zusätzliche Kabelanbindung mehr benötigen.
Unter dem Dach des Konzerns befinden sich einige weitere Tochterunternehmen, die ihre Produkte weiterhin unter eigenem Namen vermarkten, beispielsweise Streamlabs, ASTRO Gaming, Blue, Jaybird und Ultimate Ears. Einige der Produkte wurden mit renommierten Designpreisen ausgezeichnet, so beispielsweise dem reddot award und dem IF Design Award. Des Weiteren hat sich das Unternehmen Nachhaltigkeit verschrieben. Laut eigener Aussage unterstützt man das Pariser Abkommen mit dem 1,5 °C Klimaziel ebenso, wie hinsichtlich der eigenen Produktionsabläufe eine Verpflichtung zur Nutzung von Strom aus regenerativen Energiequellen besteht. Das Gaming-Produktportfolio trägt eine CarbonNeutral-Zertifizierung, mindestens einmal jährlich veröffentlicht der Konzern die eigene CO2-Bilanz.
Bekannte Produkte & Produktkategorien - im privaten wie gewerblichen Sektor vertreten
Die wohl bekanntesten Produkte des Konzerns ist Computerhardware, darunter auch eines der nachgefragtesten Computermaus Modelle weltweit: die MX510 beziehungsweise MX518 Maus. Deren Design und Haptik ist seither in weiteren Produktserien aufgegriffen worden. Unter dem Dach des Konzerns werden weitere Peripheriegeräte produziert, darunter solche für Gaming-Anwendungen wie Lenkräder und Joysticks. Aber auch Produkte die sowohl im B2C- als auch B2B-Sektor Verwendung finden, wie eben Mäuse, Tastaturen, Webcams und Headsets. Eine besondere Erwähnung verdienen die Computermäuse Logitechs aufgrund des Umstandes, dass das Unternehmen die weltweit erste Lasermaus auf den Markt brachte.
Eine weitere bekannte Produktkategorie Logitechs ist die der sogenannten "Unifying Receiver", ein eigens von dem Unternehmen verwendeter Markenname. Diese Receiver funktionieren ähnlich wie Bluetooth-Adapter, sind zum Bluetooth-Standard selbst aber inkompatibel. Sie werden in einen freien USB-Slot am Rechner oder Laptop gesteckt und ermöglichen es in der Folge, Geräte aus dem Hause Logitech kabellos zu verbinden. Für das hauseigene Verfahren wird das 2,4 GHz ISM-Frequenzband genutzt. Teilweise werden diese Receiver mit verschiedenen Produkten ausgeliefert, sie sind aber auch separat erwerbbar, um beispielsweise verlorene Receiver zu ersetzen. Die Receiver sind eine wichtige Produktkomponente, um eine Vielzahl von Logitechs Geräten kabellos zu betreiben.
Logitech im gewerblichen Sektor: eine feste Größe
Als im mittleren Preissegment vertretener Hersteller ist das Schweizer Unternehmen mit seinen Produkten in zahlreichen Unternehmen zu finden, allen voran erneut die Mäuse und Tastaturen, aber auch Webcams und Headsets. Als großer Vorteil gilt die Markenwahrnehmung, weshalb Logitech-Produkte auch als attraktive Werbeartikel infrage kommen. Üblicherweise werden die Produkte der Schweizer/Kalifornier als sehr hochwertig und zeitlos wahrgenommen. Des Weiteren sind sie kompatibel mit sowohl Windows als auch macOS, was bereits einen überwiegenden Teil der Zielgruppe abdecken sollte. Weitaus weniger bekannt sind die Tochtermarken Logitechs, wobei insbesondere Streamlabs und Jaybird auch im gewerblichen Sektor Marktanteile aufbauen und diese sogar erweitern konnten.
Der sehr breitgefächerte Produktkatalog mit Geräten aus unterschiedlichen Preisklassen steht in direkter Art und Weise für Vielfalt - die gewerblichen Kunden beispielsweise in der Auswahl von geeigneten Werbeartikeln oder auch zur Ausstattung eigener Arbeitsplätze zu Gute kommt. Um Homeoffice eingesetzt, sorgen alle Logitech Produkte für einen reibungslosen Arbeitsablauf. Der hohe Wiedererkennungswert der Marke ist indes unbestritten: Das Unternehmen gilt im Segment der Peripheriegeräte mittlerweile noch vor Softwareherstellern und anderen Hardwareanbietern als Weltmarktführer - eine Stellung, die das Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit konsequent ausbaute. Zuletzt expandierte der Konzern wieder verstärkt in weitere Märkte, beispielsweise den für Smarthome Peripherie.